Kobo no Genri: Die Prinzipien der Offensive-the principles of the offensive

Kobo no Genri: Die Prinzipien der Offensive

Im Aikido vereinigt die angegriffene Person (tori) die Energie der angreifenden Person (uke) mit der eigenen und beendet anschliessend die Begegnung offensiv. Damit das gelingt arbeitet sich tori üblicherweise durch drei Phasen.:

Erste Phase: weg von ukes Angriffslinie.

Zweite Phase: Gleichgewicht brechen.

Dritte Phase: Begegnung beenden.

In der ersten Phase lässt tori den Angriff ins Leere laufen, indem tori sich weg von der Angriffslinie bewegt. In der zweiten Phase bricht tori ukes Gleichgewicht und kann so ukes Energie übernehmen und in der dritten Phase die Begegnung beenden, indem die vereinigte Energie so an uke übergeben wird, dass uke das Gleichgewicht nicht wiedererlangen kann und somit auch nicht mehr angreifen kann.

M. Ikeda Shihan unterschied vier Prinzipien eine Begegnung zu beenden und ordnete die Techniken diesen Prinzipien der Offensive (kobo no genri) zu. Er hinterliess uns die Tabelle mit den Zuordnungen, die im Dojo und auf der Homepage allen zur Verfügung steht.

1. Uchi no ri: die Begegnung wird mit einem Schlag (uchi) beendet, der uke angriffsunfähig macht. Ikeda Shihan assoziierte das Prinzip uchi noch ri mit Wasser, das von oben nach unten fliesst.

2. Osae no ri: die Begegnung wird beendet, indem tori uke so fixiert (osae), dass uke keine Chance mehr hat anzugreifen. Ikeda Sensei assoziierte das Prinzip osae no ri mit der Erde, bzw mit dem Horizont, der sich von rechts bis links erstreckt.

3. Nage no ri: Tori beendet die Begegnung mit einem Wurf (nage), so dass uke zu weit weg ist, um nochmals anzugreifen. Ikeda Sensei assoziierte das Prinzip ucho no ri mit Wind, der von hinten nach vorne bläst.

4. Zan no ri: Tori beendet die Begegnung mit einem Schnitt gegen uke, der uke angriffsunfähig macht (zan). Ikeda Shihan assoziierte zan no ri mit den Bewegungen der Flammen eines Feuers.

Tori entscheidet erst nach dem Brechen des Gleichgewichts, welches Prinzip zur Anwendung kommt.

Kobo no Genri: the principles of the offensive

In Aikido, the atacked person (tori) blends the energy of the attacking person (uke) with the own energy. After that, tori terminates the encounter in an offensive way. To be successful, tori usually needs to work through three phases:

First phase: Get off the attacking line.

Second phase: Break ukes balance.

Third phase: Terminate the encounter.

During the first phase, tori moves off the line, so ukes attack ends in the void. During the second phase, tori breaks ukes balance, what allows to take ukes energy. In the third phase, tori terminates the encounter by returning the merged energy to uke in a way that uke cannot regain balance, and therefore cannot attack anymore.

M. Ikeda Shihan described four principles to terminate an encounter and related the techniques to these offensive principles (kobo no genri). He provided a table with the relations which is available in the dojo and on the homepage.

1. Uchi no ri: the encounter is terminated with a strike (uchi), that makes uke unable to attack again. Ikeda Shihan illustrated the principle uchi noch ri with water that flows downwards.

2. Osae no ri: the encounter is terminated by fixing (osae) uke in a way that uke has no chance anymore to attack. Ikeda Sensei illustrated the principle osae no ri with the earth or the horizon extending from left to right.

3. Nage no ri: tori terminates the encounter with a throw in order to place uke too far away to attack again. Ikeda Sensei illustrated the princple uchi no ri with wind that blows from behind.

4. Zan no ri: tori terminates the encounter with a cut (zan) that makes uke unable to attack again. Ikeda Shihan illustrated the principle zan no ri with the movements of flames in a fire.

Tori decides only after breaking the balance which principle will be applied.

Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar